Der Freistaat Bayern liegt im Südosten Deutschlands und damit im geographischen Zentrum Europas. Erfahren Sie mehr über Bevölkerung, Lage und Infrastruktur, Forschungslandschaft sowie weitere interessante Fakten über den Freistaat Bayern.
Durch seine Lage im Südosten Deutschlands teilt Bayern seine Grenzen mit den Nachbarländern Österreich, der Tschechischen Republik und der Schweiz. Mit etwa 70.550 km2 ist Bayern das größte Bundesland in Deutschland und kann sich flächenmäßig mit europäischen Ländern vergleichen lassen: Bayern ist doppelt so groß wie Dänemark (43.000 km2) oder die Schweiz (41.000 km2).
Es leben etwa 13,1 Millionen (2019) Menschen in Bayern, davon ungefähr 1,5 Millionen in der Landeshauptstadt München. Weitere bayerische Großstädte sind Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Würzburg, Erlangen und Fürth. Auch die ländlichen Gegenden, die etwa 85 Prozent des Freistaats ausmachen, besitzen eine große Wichtigkeit für Bayern. Sie prägen das tägliche Leben, die Wirtschaft und bieten Arbeitsstellen für knapp 8 Millionen Menschen, also in etwa 60 Prozent der bayerischen Bevölkerung.
Bayern liegt mitten im Herzen Europas und ist damit idealer Standort für sich neu entwickelnde Märkte. Mit seinen mehreren hundert Jahren Geschichte der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen fungiert Bayern als Pforte zu Ländern in Zentral- und Ost-Europa. Neben der geographischen Lage nahe zu Italien, der Slowakei, Ungarn und der Ukraine, spielt auch die Infrastruktur eine Schlüsselrolle beim Zugang zu fremden Märkten. Im Freistaat befinden sich zwei internationale Flughäfen in München und Nürnberg, 42.000 km lange Straßen, 6.120 km lange Bahngleise sowie vier Güterverkehrszentren.
Zahlreiche renommierte Organisationen haben ihren Hauptsitz in Bayern, darunter die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer Gesellschaften und Institute, die Helmholtz Gemeinschaft und die Leibniz Gemeinschaft. Diese Institutionen ermöglichen Bayerns herausragende Forschung.
Der Freistaat bietet außerdem hervorragende Möglichkeiten für die zukünftige Forschung und Wissenschaft-: Bayerische Studierende profitieren von neun Universitäten, 24 Fachhochschulen, der Hochschule für Fernsehen und Film München sowie zahlreichen privaten Institutionen.
Kanadische Staatsbürger können sich ohne Visum bis zu 90 Tage in Deutschland aufhalten um das Land zu bereisen oder zu arbeiten. Um längerfristig in Deutschland zu leben, ist eine spezielle Erlaubnis notwendig. Der Antrag kann ausschließlich beim Deutschen Konsulat in Toronto gestellt werden. Antragsteller eines Visums benötigen eine Krankenversicherung.
Staatsbürger im Alter zwischen 18 und 35 Jahren können eine vereinfachte Arbeitserlaubnis im Rahmen des Youth Mobility Agreement erfragen. Der Antrag muss persönlich drei Monate vor Abreise bei der Deutschen Botschaft in Ottawa oder bei einem der beiden deutschen Generalkonsulate in Toronto oder in Vancouver gestellt werden. Mehr Informationen über dieses Programm erhält der Work and Travel in Deutschland Leitfaden.
Detaillierte Informationen und Online-Formulare für kanadische Staatsbürger finden Sie unter www.canada.diplo.de
Schon in Deutschland befindliche Kanadier können bei der zuständigen Behörde – meist das Ausländeramt im Stadt- oder Landkreis – ein Visum vor Ort beantragen.
Das Münchener Ausländeramt bietet einen speziellen Service für ausländische Fachkräfte und Führungspersonal an, um alle Vorgänge, von Visa bis zu Aufenthaltsgenehmigung, zu beschleunigen. www.muenchen.de/ArbeitundWirtschaft
Seit 2012 können hochqualifizierte nicht-EU Bürger, die sich auf gesuchte Jobprofile bewerben, die EU Blue Card beantragen. Diese beschleunigt den Zugang zu einer Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.
Für die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen ist die Deutsche Industrie- und Handelskammer (IHK) zuständig. Die Zentralstelle für IHK-Berufe (Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse) hat ihren Sitz in Nürnberg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet zudem eine Website mit allen entsprechenden Informationen, Schritten, Formularen und nützlichen Tipps rund um den Prozess der offiziellen Anerkennung ausländischer Qualifikationen an: www.anerkennung-in-deutschland.de.